Turbo für die Wirtschaft: Unser alternatives 9-Punkte-Programm zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise

AFD-BW - 21.04.2020

Beschluss des Landesvorstandes der AfD Baden-Württemberg

Die zum Teil erforderlichen, zum Teil aber auch unangemessenen und unverhältnismäßigen Maßnahmen der Landesregierung zur Bekämpfung des Corona-Virus haben die bereits zuvor kränkelnde Wirtschaft unseres Landes massiv beschädigt. Ein großer Teil der Bürger leidet an den wirtschaftlichen Konsequenzen: Millionen von Arbeitnehmern müssen in Kurzarbeit gehen oder verlieren ihre Arbeitsplätze. Kleinen und mittelständischen Unternehmern droht die Insolvenz. Bürger, die kein bedingungsloses Einkommen durch den Staat empfangen, müssen sich Sorgen machen, wie sie Strom, Miete und Rechnungen bezahlen können.

Die Regierung hat die durch das Coronavirus ausgehende Gefahr zu spät erkannt, hat nicht die erforderlichen Vorbereitungen für eine Pandemie getroffen und damit die derzeitige Notlage der Wirtschaft und somit der Bevölkerung maßgeblich mitverschuldet. Darunter darf die Allgemeinheit aber nicht leiden. Es ist höchste Zeit, unsere Wirtschaft wiederaufzubauen und damit den Lebensstandard unserer Bürger zu sichern.

Lockern

Die Wirtschaft kann nur gesunden, wenn die derzeitigen Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung gelockert und schlussendlich aufgehoben werden. Nur dann ist eine Wiederaufnahme des wirtschaftlichen Lebens, das Hochfahren der Produktion, die Wiederbelebung von Lieferketten und eine Ankurbelung des Konsums durch Verbraucher abseits von großen Internet-Versandhändlern wie Amazon möglich.

  1. Alle geschlossenen Einrichtungen, darunter auch Restaurants und Friseure, müssen schrittweise wieder geöffnet werden. Der Geschäftsbetrieb soll unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln und wo immer möglich mit dem flächendeckenden Tragen von Mundschutz wieder aufgenommen werden.
  2. Die berufliche Ausbildung der jüngeren Bürger, die in vielen Fällen nicht per Heimarbeit erfolgen kann, muss wieder aufgenommen werden. Der temporäre Ausfall eines ganzen Azubi-Jahrgangs würde mittelfristig das gravierende Problem des Fachkräftemangels in unserem Land verschärfen. Insofern darf die Bildung von Schülern, Studenten und Auszubildenden durch eine Verschiebung von Abschlussprüfungen nicht wesentlich verzögert werden, da dies eine schwere Belastung für den Arbeitsmarkt darstellen würde.

Helfen

Viele Bürger sind durch die Corona-Krise und die gegen sie ergriffenen Maßnahmen in eine wirtschaftliche Notlage gestürzt worden. Wir plädieren dafür, mit intelligenten Hilfsleistungen die Betroffenen staatlicherseits zu unterstützen. Wir möchten aber eine Hilfe, die maßgeschneidert und zielgerichtet ist, und nicht einfach nur aus gigantischen Hilfspaketen besteht.

  1. Hilfe für kleine und mittlere Unternehmen muss einen Bezug zur wirtschaftlichen Ertragskraft der betreffenden Unternehmen vor Beginn der Corona-Krise haben. Wir plädieren daher dafür, bereits eingenommene Steuern, die für das Kalenderjahr 2018 gezahlt wurden, an kleinere und mittlere Unternehmen als Soforthilfe zurückzuzahlen.
  2. Staatliche oder staatsnahe Abgaben müssen für Bürger mit niedrigem und mittlerem Einkommen je nach Bedarf bis zum Ende des Jahres gestundet werden. Die spätere Nachzahlung soll dabei unbürokratisch und ohne weitere Prüfung in Form angemessener Ratenzahlungen möglich sein. Hierunter sollten nicht nur Steuern fallen, sondern auch Sozialversicherungsbeiträge. Überflüssige Zwangsgebühren wie der Rundfunkbeitrag sind komplett auszusetzen.

Stabilisieren

Bereits vor der Corona-Krise drohte wegen der wirtschaftsfeindlichen Politik der Landes- und Bundesregierung, die sich durch eine ideologischen Klimahysterie und eine Geringschätzung der Interessen herstellender Unternehmen und ihrer Mitarbeiter auszeichnet, eine Wirtschaftskrise. Diese Krise ist lediglich durch die abrupten Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschleunigt ausgelöst worden.

Eine nachhaltige Stabilisierung unserer Wirtschaft wird sich nicht durch das Spannen neuerlicher Rettungsschirme und -mechanismen erreichen lassen, sondern nur durch eine umfassende Kurskorrektur.

  1. Die Nullzinspolitik der EZB muss endlich beendet werden. Die wirtschaftlichen Verwerfungen, die infolge der Corona-Krise entstanden sind, lassen sich auch mit der freizügigsten Geldpolitik nicht überdecken. Sie treibt vielmehr die Preise in die Höhe und könnte, flankiert mit milliardenschweren exzessiven Hilfspaketen, im schlimmsten Fall eine Hyperinflation auslösen, welche die wirtschaftliche Existenz eines Großteils der Bürger und vor allem Sparer restlos vernichten würde.
  2. Der Staat muss konsequent die Abgabenlast reduzieren und vereinfachen. Die längst überfällige vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags muss endlich durchgeführt werden. Gleichzeitig bedarf es einer spürbaren Senkung der Mehrwertsteuer, um den Konsum anzukurbeln und Bürger mit niedrigerem Einkommen zu entlasten.
  3. Ideologische Wirtschaftszerstörungsmaßnahmen wie im „Klimapaket“ der Bundesregierung müssen vollständig zurückgenommen werden. Schlüsselindustrien wie die Automobilbranche, aber auch Fluggesellschaften oder der Bürger als Dieselfahrer dürfen nicht für ihre bloße Existenz abgestraft werden. Für herstellende Unternehmen und den im Individualverkehr mobilen Bürger muss Baden-Württemberg attraktive Perspektiven bieten.

Vorbeugen

Pandemiesituationen wie wir sie derzeit erleben sind historisch keineswegs einmalig. Sie sind in der Vergangenheit aufgetreten und können sich auch in Zukunft wiederholen. Für einen solchen Wiederholungsfall muss unser Land in Zukunft auch wirtschaftlich gewappnet sein und nicht durch aktionistische Flickschusterei erst im Nachhinein Maßnahmen zur Entlastung der Bürger treffen. Es braucht gerade in Krisensituationen Verlässlichkeit und verbindliche Regeln.

  1. In Anlehnung an § 32 Absatz 1 Nrn. 4 und 5 des österreichischen Epidemiegesetzes (alter Fassung) muss in das deutsche Infektionsschutzgesetz eine Regelung aufgenommen werden, die bis zu einer vertretbaren Obergrenze Betriebe entschädigt, die infolge von erzwungenen Schließungen und Betretungsverboten wirtschaftliche Schäden erleiden. Die Unternehmen müssen sich darauf verlassen können, dass die Kosten der Krisenbewältigung nicht gänzlich auf sie abgewälzt werden.
  2. Die Abhängigkeit von Importen essenzieller medizinischer Güter muss reduziert und der Aufkauf deutscher Unternehmen durch das Ausland in wirtschaftlich schwierigen Situationen verhindert werden. Zu diesem Zwecke möchten wir einen Staatsfonds aufsetzen, der die notwendigen Investitionen in die inländischen Produktionskapazitäten tätigen und sich bei einem drohenden Ausverkauf deutscher Schlüsselindustrien einschalten kann.
Teile diesen Beitrag in den sozialen Medien:

left Zurück zur Übersicht

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Bundeskanzler Friedrich Merz und die Belagerung der Feste Weinsberg im Jahre 1140 Ein Essay über Treue und Wortbruch.

calendar 21.06.2025 user Baldur Grünzweig.
Natürlich mag man einwenden, daß ein Vergleich unseres amtierenden Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) mit dem ersten Staufer, dem König Konrad III, der im Jahr 1140 die Burg und Stadt Weinsberg belagerte, nicht statthaft sei. Wagt man einen solchen Vergleich aber quasi als „innerdeutsches hist...
right   Weiterlesen

Erfolgreiche Listenaufstellung der AfD Baden-Württemberg in Heilbronn

calendar 03.06.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Die AfD stellte ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 auf. Drei Kandidaten aus dem Kreisverband Rhein-Neckar sind auf der Liste vertreten: Karlheinz Kolb auf Listenplatz 9, Christian Schäfer auf Listenplatz 19 und Thomas Nitz auf Listenplatz 51.   Letztes Wochenende, also am 31. Ma...
right   Weiterlesen

Frühlingsfest 2025

calendar 18.05.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
 
right   Weiterlesen

AfD kritisiert Ausschluss bei Richterwahl und ideologiegetriebene Kreispolitik

calendar 09.05.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
In der Kreistagssitzung vom 6. Mai 2025 wurde turnusgemäß die Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter angesetzt. Doch kurz zuvor gab es einen Antrag der Linken, der SPD und der Grünen, sämtliche AfD-Kandidaten für das Amt  systematisch auszuschließen. Begründet wurde dies unter anderem mi...
right   Weiterlesen

Ist das noch Demokratie?

calendar 07.05.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Die AfD hat zuletzt bei den Bundestagswahlen auf Bundesebene ein Ergebnis von 20,8 % erzielt und ist damit Deutschlands zweitstärkste Partei!  Friedrich Merz kündigte daraufhin an, die Zustimmung der AfD zu halbieren und versprach viele Punkte, welche von der AfD kopiert worden waren umzusetzen, ...
right   Weiterlesen

Über 1000 Mitgliedsanträge in 3 Tagen!

calendar 05.05.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
1.000 Mitgliedsanträge in 3 Tagen: Das dürfte ein neuer Rekord sein, der darüber hinaus zeigt, wie hoch der Zuspruch für unsere AfD wirklich ist. Herzlich Willkommen in der Alternative für Deutschland! Jetzt selbst Mitglied werden: http://mitmachen.afd.de Der Kreisverband Rhein-Neckar hat in d...
right   Weiterlesen

Kreisweiter Stammtisch mit Anton Baron MdL

calendar 29.04.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Wir laden Sie herzlich zur Vortragsveranstaltung ein: Anmeldung: kontakt@afd-rnk.de Datum: Mittwoch, 07. Mai 2025 Ort: Wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Einlass 18:00 Uhr Beginn: 18:30 Uhr     Wir freuen uns, Sie Willkommen zu heißen.
right   Weiterlesen

Kreisweiter Stammtisch mit Sandro Scheer und Hans-Jürgen Großner

calendar 28.04.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Wir laden Sie herzlich zur Vortragsveranstaltung ein: Anmeldung: kontakt@afd-rnk.de Datum: Mittwoch, 30. April 2025 Ort: Wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Einlass 18:45 Uhr Beginn: 19:15 Uhr     Wir freuen uns, Sie Willkommen zu heißen.
right   Weiterlesen

Verhandlung Stürzenberger am 01. April 2025, OLG Stuttgart

calendar 01.04.2025 user lohae
Schon fast in Vergessenheit geraten, findet z. Z. ein Mammut-Prozess vor dem Stuttgarter OLG statt. Es geht dabei um den Polizisten-Mord auf dem Mannheimer Marktplatz, bei einer Veranstaltung der Bürgerbewegung Pax Europa (BPE) am 31.05.2024 Ganz in den Hintergrund gerät dabei oft, dass es sich b...
right   Weiterlesen

Kreisweiter Stammtisch mit MdB Martin Hess

calendar 28.03.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Wir laden Sie herzlich zur Vortragsveranstaltung mit Martin Hess ein: Anmeldung: kontakt@afd-rnk.de Datum: Mittwoch, 30. April 2025 Ort: Wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Beginn: 19:00 Uhr Martin Hess ist Mitglied des Landesvorstandes und Bundestagsabegordneter. Er berichtet zur Sicherheitslag...
right   Weiterlesen

Europäische Werte. Ein Nachdenken über Bildungsideale.

calendar 24.03.2025 user Baldur Grünzweig
Seit Jahren  wird die deutsche Bildungsmisere öffentlich diskutiert. Die Ergebnisse, die die PISA-Studien für die Schüler an deutschen Schulen ausweisen, sind kein Grund zur Freude. Ständig werden von Politik, Elternvertretern, der Lehrerschaft und nicht zuletzt den Schülern Bildungsreformen ...
right   Weiterlesen

Austrittswelle schwappt über die Union

calendar 21.03.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Noch vor der Wahl hat die CDU den Wählern versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Bereits einen Tag nach der Wahl war dies längst vergessen. Der Beschluss des Schuldenberges in Billionenhöhe zu Lasten der nächsten Generationen ist eine der größten Wählertäuschungen in der Geschichte der...
right   Weiterlesen

Lust auf mehr? Downloads

Grundsatzprogramm zur Bundestagswahl 2025

Sie können unser Grundsatzprogramm jeweils in einer Lang- und Kurzfassung, sowie das aktuelle Europawahlprogramm 2024 als PDF herunterladen.
Zum betrachten von PDF-Dokumenten muss Ihr Gerät ggf. einen PDF-Reader wie z.B. den Acrobat Reader installiert haben.

up