Europäische Werte. Ein Nachdenken über Bildungsideale.

Baldur Grünzweig - 24.03.2025

Seit Jahren  wird die deutsche Bildungsmisere öffentlich diskutiert. Die Ergebnisse, die die PISA-Studien für die Schüler an deutschen Schulen ausweisen, sind kein Grund zur Freude.

Ständig werden von Politik, Elternvertretern, der Lehrerschaft und nicht zuletzt den Schülern Bildungsreformen gefordert. Es wird viel Steuergeld in digitale Schulinfrastruktur investiert und jedes Bundesland legt regelmäßig Reformpläne zum Bildungswesen vor. Diese werden – im Licht der Ergebnisse der PISA-Studien der OECD betrachtet – entweder nicht oder allenfalls mehr oder weniger ergebnislos umgesetzt.

Vor allem die derzeit herrschende sogenannte „demokratische Mitte" beruft sich auch in ihren Bildungsbemühungen gerne auf europäische Werte und Traditionen. Aber schon bei nur oberflächlicher Recherche stellt man fest, daß statt dessen vielerorts grün-linke und woke Manipulation und einseitige Ideologisierung im Schulalltag an der Tagesordnung sind. Nicht selten ist es um die politische und weltanschauliche Neutralität von Lehrern und sogar der Schulaufsicht schlecht bestellt. Das soll hier nun aber nicht Thema sein.

Soweit es in unseren Bildungsplänen noch um Faktenwissen geht, stopfen unsere Schüler den geforderten Lernstoff im Wege des Bulimie-Lernens bis zur nächsten Klassenarbeit unverdaubar in sich hinein, um ihn dann danach in kürzester Zeit wieder zu vergessen. Was die PISA-Studien unwiderlegbar beweisen.

Wenn wir von Bildung sprechen, sollten wir nicht nur darauf abheben, was Schüler inhaltlich lernen. Schüler müssen natürlich irgendwann im Laufe ihrer schulischen Ausbildung wissen, daß es auf der Erde keine Länder gibt, die von irgendeinem beliebigen Ort dieser Welt hunderttausende von Kilometern entfernt liegen können, daß eine 360°-Wendung keine Richtungsänderung bewirkt oder daß Impfungen gelegentlich Nebenwirkungen haben. Das ist alles gutes und wichtiges Grundlagenwissen, Teil einer unverzichtbaren Allgemeinbildung.  

Über solch alltägliches Weltwissen hinaus muß Schülern jedoch vermittelt werden, daß und wie sie in allen Lebenslagen ergebnisoffen Fragen stellen können und daß sie das auch – geradezu unerbittlich – tun sollen. So erziehen wir zukünftige Generationen zu ergebnisoffenem Denken, das nicht nur in Wissenschaft und Politik unverzichtbar ist, sondern auch im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs.

Es geht nicht darum, daß Schüler Dinge, die sie noch gar nicht wissen können, hinterfragen, sondern darum, ihnen zu vermitteln, daß es gut und erwünscht ist, wenn sie der Welt wißbegierig und mit Neugierde begegnen. Diese Haltung ist Kindern natürlicherweise sowieso eigen, solange, bis sie das faktenbetonende Bildungssystem zermürbt und gebrochen hat. 

In der Familie muß das Gespräch mit den Kindern am Mittagstisch also so geführt werden, daß es nicht etwa heißt: „Was hast Du heute in der Schule gelernt?" sondern: „Welche Fragen hast Du heute gestellt?" – So wird die Bedeutsamkeit des Fragens selbst zum Erziehungsinhalt.

Durch neugierige Fragestellungen geben wir unserem bereits erworbenen Wissen und unserer bisherigen Erfahrung Raum, erproben bereits Gelerntes im Diskurs und vertiefen Verständnis für Themenfelder und Zusammenhänge. Gerade durch Verständnisfragen verknüpfen wir Gelerntes mit Neuem. Auf diese Weise erkennen wir innere Beziehungen und legen Widersprüche offen. So schaffen wir eine kreative Basis zur Anwendung dessen, was wir gelernt haben. Bildung und Erziehung wird dynamisch und lebendig.

Zu unseren vielbeschworenen „europäischen Werten" gehören ganz bestimmte Bildungstraditionen. Dazu zählen unter anderem die humbold'schen Ideale; gerade sie sollten methodisch in einem sich anhand von Fragen und Antworten entwickelnden Unterricht gefördert werden. Dabei sollten nicht nur die Lehrer Fragen stellen. Vielmehr sollten interessierte Schüler in ihren Gegenfragen auf das Wissen der Lehrer aktiv zugreifen und die Lehrer gegebenenfalls dabei auch fachlich herausfordern. Solche Interaktion hilft den Lehrern, nicht in Routinen zu versinken und fördert auf Seiten der Schüler den Mut zur offenen Diskussion.

Erkenntnisgewinn, Einsicht und Wissen im Wege der Fragestellung zu erschließen, war und ist die Methode des Sokrates. Was wäre europäischer, als den Unterrichtsstoff in einem lebendigen Diskurs  zwischen Lehrern und Schülern mittels Fragen und Antworten gemeinsam zu erarbeiten? Dazu bedarf es weder der in Schülerkreisen berüchtigten Arbeitsblätter noch teurer digitaler Technik. Eine Tafel, Kreide, das Wissen um einen geordneten Tafelanschrieb und ein entsprechendes Können, sowie ein offener, freundlicher Geist und gute Umgangsformen auf beiden Seiten reichen aus. Mit diesen einfachen, aber durchaus pädagogisch anspruchsvollen Mitteln verankert die Schule Erarbeitetes, Erfragtes und schließlich Begriffenes tief in Gedächtnis, Geist und Charakter unserer Kinder.

Teile diesen Beitrag in den sozialen Medien:

left Zurück zur Übersicht

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Grüne Störereien gegen bewährte Kreistagstradition endlich durch Geschäftsordnung abgestellt!

calendar 14.10.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Pressemitteilung – Heiligkreuzsteinach, den 14.10.2025 Der Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises hat am 14.10.2025 in Heiligkreuzsteinach den Beitritt des AZV Elz-Neckar zur Rhein-Neckar-Phosphor-Recycling GmbH & Co. KG beschlossen. Ziel dieses Schrittes ist, die Klärschlamm-Entsorgung zu stärken u...
right   Weiterlesen

"SO geht Diplomatie, Herr Außenminister" - Frohnmaier im Land of the Free

calendar 07.10.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
right   Weiterlesen

Mitgliederversammlung des Gemeindeverbandes Bergstraße

calendar 27.09.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Am 25. September fanden die vorgezogenen Vorstandswahlen des Gemeindeverbandes Bergstraße statt. Unter der souveränen Leitung unseres Kreissprechers Christian Schäfer wurde ein komplett neuer Vorstand gewählt. Zur Sprecherin wurde Brigitte Dellinger gewählt , stellvertretende Sprecherin ist Ing...
right   Weiterlesen

Mitglieder-Rekord in Baden-Württemberg!

calendar 26.09.2025 user AfD BW
Wir als AfD Baden-Württemberg schreiben Geschichte: Unser Landesverband wächst so stark wie nie zuvor – und wir stehen geschlossener da denn je. Unsere Mitgliederentwicklung auf Rekordkurs!   In weniger als drei Jahren hat sich unsere Mitgliedschaft mehr als verdoppelt. Dieser enorme Zula...
right   Weiterlesen

Delegationsreise mit der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar

calendar 22.09.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Vergangene Woche begleiteten die AfD-Kreisräte Joachim Bösenecker und Samuel Kaufmann als Teil einer überfraktionellen politischen Delegation gemeinsam mit dem Landrat des Rhein-Neckar-Kreises sowie der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar eine Konzertreise nach Frankreich und Spanien.  Stationen w...
right   Weiterlesen

AfD-Kreistagsfraktion Rhein-Neckar setzt weitere zwei Jahre auf Dr. Malte Kaufmann

calendar 19.09.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Pressemitteilung - Heidelberg Die AfD-Kreistagsfraktion Rhein-Neckar hat in ihrer am 19.09.2025 im Landratsamt Heidelberg stattfindenden Fraktionssitzung turnusmäßig ihren Fraktionsvorstand neu gewählt. Als Fraktionsvorsitzender wurde Dr. Malte Kaufmann MdB einstimmig wiedergewählt. Als seine S...
right   Weiterlesen

CDU-OB storniert AfD-Bürgerdialog

calendar 17.09.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Die AfD Landtagsfraktion veranstaltet regelmäßig Bürgerdialoge um die Bevölkerung über die Arbeit im Landtag zu informieren. In letzter Zeit wird es allerdings immer schwieriger Räumlichkeiten anzumieten, da private Vermieter von den außerparlamentarischen Schlägerbanden der Antifa bedroht w...
right   Weiterlesen

Streitgespräch Frohnmaier vs. Palmer | Am 5. September – Jetzt Livestream vormerken und Kanäle verbreiten!

calendar 05.09.2025 user AfD BW
Liebe Mitglieder, liebe Förderer, das Streitgespräch in Tübingen hat bereits im Vorfeld für enormes Medienecho gesorgt – und das zurecht! Am Freitag, den 5. September um 19:00 Uhr trifft unser Ministerpräsidentenkandidat und Landesvorsitzender Markus Frohnmaier in der Hermann-Hepper-Halle ...
right   Weiterlesen

Mitgliederrekord!

calendar 03.09.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
‎Trotz der Ferienzeit ist der Ansturm an Neumitgliedern ungebrochen. Wir haben jetzt im September 2025 die nächste Bestmarke geknackt und nun über 500 Mitglieder mit Kreisverband. Immer weniger Bürger lassen sich von der Propaganda des Staatsfunkes in die Irre leiten. Nur die AfD ist willens un...
right   Weiterlesen

SPD Rhein – Neckar – Ein Fall für den Verfassungsschutz

calendar 25.07.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Im Hinblick auf die kommende Landtagswahl analysieren wir natürlich auch, wen die anderen Parteien so ins Rennen schicken. Heute möchte ich auf die SPD und deren Kandidaten eingehen. Im Wahlkreis Schwetzingen tritt Daniel Born für die Spezialdemokraten an. Da er auch auf der Landeslist Platz 5 e...
right   Weiterlesen

Klausurtagung der AfD-Fraktion im Kreistag Rhein-Neckar

calendar 20.07.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Die diesjährige Klausurtagung der AfD-Fraktion im Kreistag Rhein-Neckar ging heute nach zwei intensiven, aber wertvollen und konstruktiven Tagen zu Ende. Neben wichtigen Themen und inhaltlichen Gesprächen hatten wir auch die Möglichkeit, unser Team für die kommenden Herausforderungen im Kreistag...
right   Weiterlesen

Über 450 Mitglieder im KV RNK

calendar 10.07.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Was für ein Erfolg – nachdem wir vor einigen Wochen die 400er Marke gebrochen haben, wird nun schon der nächste Höchststand erreicht. Der Kreisverband Rhein-Neckar verzeichnet einen neuen Rekord. Diese Woche konnten wir das 450. Mitglied willkommen heißen.   Wenn auch Sie Mitglied der AfD w...
right   Weiterlesen

Lust auf mehr? Downloads

Grundsatzprogramm zur Bundestagswahl 2025

Sie können unser Grundsatzprogramm jeweils in einer Lang- und Kurzfassung, sowie das aktuelle Europawahlprogramm 2024 als PDF herunterladen.
Zum betrachten von PDF-Dokumenten muss Ihr Gerät ggf. einen PDF-Reader wie z.B. den Acrobat Reader installiert haben.

up