***AfD in Sinsheim: Erfolgreicher Themenabend zur Energieversorgung***

KV-RHEIN-NECKAR - 05.02.2024

Erfolgreicher Info-Abend der AfD Sinsheim!

Foto: Dr. Andreas Geisenheiner, Patrick Andreas Bauer, Dr. Uwe Hellstern

 

AfD in Sinsheim, Themenabend zur Energieversorgung - 5. Februar 2024

Die Frage nach der Zukunft Energieversorgung in Baden-Württemberg und die Zukunftsfähigkeit der derzeitigen Energiepolitik, waren die Themen um die es ging. Die derzeitigen Umwälzungen am Wärme- und Strommarkt, welche unter dem Stichwort große Transformation und Green Deal vorangetrieben werden, wurden kritisch hinterfragt. Eingeladen hatte Patrick Bauer, Sprecher des AfD-Ortsvereins Sinsheim. Als Referenten sprachen zum Thema Dr. Andreas Geisenheiner, Ingenieur und Leiter des Fachausschusses für Klima, Energie, Technik und Digitalisierung sowie Dr. Uwe Hellstern, Diplom-Chemiker und Sprecher für Klima und Energie der AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg. Trotz dem Termins unter der Woche waren 35 interessierte Besucher der Einladung des Ortsvereins der AfD in Sinsheim gefolgt.

 

Den Beginn machte Andreas Geisenheiner, der detailliert die derzeitige und die geplante Stromver­sorgung darstellte. Der Referent gab eine Gesamtschau über den Strombedarf in Deutschland, den er auf 1900 Terawattstunden bezifferte. Er beschrieb daraufhin die Politik der Energiewende und deren Auswirkungen. Die AfD fordert die Wiederinbetriebnahme von fünf noch reaktivierbaren abge­schal­teten Kernkraft­werken, um wenigstens teilweise eine grundlastfähige und günstige Versorgung zu sichern. Denn: „Moderne Gesellschaften leben von der gesicherten Verfügbarkeit günstiger Energie.“ Jedes Verbot von Technologien verschärfe bestehende Zielkonflikte. „Kernenergie ist die Zukunft, weil es keine effektivere Stromversorgung gibt“, so das Fazit des Referenten.

 

Hellstern sieht „die große Transformation“ als Werteverschiebung in der Gesell­schaft, als Zusatz­motiv bei der Energiewende. Der Pariser Vertrag formuliere unerreichbare Ziele. Der Migrationspakt widerspricht sämtlichen Klima- und Umweltzielen, da er Millionen von Menschen in kalte Gebiete umsiedelt in denen sie definitiv mehr Energie brauchen werden als im Süden. Die UNO hat 2015 siebzehn sinnvolle Nachhaltigkeitsziele formuliert. Deren Verfolgung zielt darauf ab, die Lebens­verhältnisse der Menschen dort zu verbessern wo sie jetzt leben, was wesentlich sinnvoller ist. Die grüne Politik konterkariert jedoch den größten Teil der UNO-Nachhaltigkeitsziele. Dies mag ein Grund sein, warum immer mehr Länder nicht mehr mitmachen und der Klimaschutz zusehends scheitert!

 

Mit dem Klimathema, so Hellstern, sei den linksgrünen Akteuren der „religiöse Durchbruch“ gelungen. Den Klimawandel gibt es. Die Ursachen der Erwärmung seien aber keinesfalls völlig klar. Anpassung sei notwendig, „aber bitte keinen Selbstmord aus Angst vor dem Tod!“ 38 Gase trügen in der Atmosphäre zum Treibhauseffekt bei, darunter Wasserdampf, Kohlendioxid und Methan. CO2 werde in seinem Wirkungsgrad dabei überschätzt. So hat sich der Methangehalt der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung mehr als verdoppelt. Gerade durch das grüne Rezept jetzt mal alles auf Gas umzustellen wird dieses im Zuge der Energiewende vermehrt freigesetzt. Wasserstoff der in die Atmosphäre entweicht wird dessen Wirkung noch verstärken. Eine Anfrage des Abgeordneten mit Verweis auf eine Studie der Universität Cambridge (Drucksache 17 / 2566), wurde aber von der Landesregierung mit ausweichenden Antworten weggebügelt. Letztlich gibt es keine klimaneutrale Energie, da jede Energieumwandlung Abwärme produziert: „Alle genutzte Energie endet als Wärme.“

Hellstern prognostiziert, dass „die Utopie vom Klimaschutz“ scheitern wird. Da die UNO eine Verbesserung des Lebensstandards der Menschen anstrebe und die Menschheit um mindestens 2 Milliarden weiterwächst, wird der Energiebedarf bis 2040 um mindestens 40 Prozent ansteigen. Der Anteil der fossilen Energieträger wird sich dabei auf globaler Ebene kaum verringern. Dies zeigen fundierte Prognosestudien großer Energiekonzerne, die im Internet frei zugänglich sind.

Deutschland wird unter dem Einfluss linksgrüner Fehlannahmen in die Produktion und Entwicklung von Nischentechnologien und Nischenprodukten abgedrängt, deren Klimanutzen fragwürdig ist.

Eine Analyse der neuen Energiewirtschaft ergibt, dass sie bis auf Weiteres nicht weniger Emissionen verursacht als die bisherige Energiewirtschaft. Das wird gerade am Programm für 10 GW Gaskraft­werke deutlich. Obwohl klar ist, dass dieses durch Fracking gewonnene LNG-Gas um Längen mehr CO2-Äquivalente freisetzt als Kohlekraftwerke, sollen wir mit deutlich höheren Strompreisen dafür zahlen. Die spätere Umstellung auf Wasserstoff hält Hellstern für ein Märchen, da seine Anfragen im Landtag (Drucksache 17/459, Drucksache 17/2343, Drucksache 17/4791) ergaben, dass bis jetzt keine realistischen Planungen dafür existieren. Weder die damit verbundene Materialwirtschaft, der Mengenbedarf, die Lager- oder Speicherstrategie oder die Risikovorkehrungen dafür sind klar. Ja nicht mal über den Fachkräftebedarf, neue Ausbildungsstätten oder Studiengänge dafür im Land wurde nachgedacht. Es ist unwahrscheinlich, dass die Wasser­stoffwirtschaft ohne Fachpersonal betrieben werden kann. Sie ist nur eine Ausrede für den Einstieg in den Betrieb von Gaskraftwerken. Spätestens hier wird für Hellstern klar, „mit Klimaschutz hat unsere Energiewende nichts zu tun!“

 

Baden-Württemberg hat in Deutschland den größten Standortnachteil bei den erneuerbaren Energien. Im Schwachwindland Baden-Württemberg produzieren Windräder Strom zur Unzeit und erbringen weniger als 20% ihrer möglichen Leistung. Gas-Ersatzkraft­werke und eine aufwändigere Netzinfrastruktur sind daher nötig. Jedes Windrad ist deshalb „ein Riesen-Sarg­nagel für Natur und Wohlstand“. Wie neulich ein CDU-Kollege durch einen Zwischenruf zugab, taugen die erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg nicht mal für die Wasserstoff­produktion, da die Kopplung der sehr teuren Elektrolyseure mit solch selten laufenden Stromquellen einfach zu unwirt­schaftlich ist. Dies hatte Hellstern schon früher bei einer Anhörung erfahren, wo ein Sachver­ständiger zu Protokoll gab: „Gegen Windräder an der Nordsee, die zweieinhalbmal so lange wie ihre laufen, sind sie bei der Wasserstoffproduktion nicht wettbe­werbs­fähig.“ Aber nicht wettbewerbsfähig ist die ganze Technologie, da der Strom aus Wasserstoff so teuer würde, dass keiner damit arbeiten kann.

 

Die Strategie der AfD für eine nachhaltige Energieversorgung sieht die Rückkehr zu einem Energiemix vor, der auch Kernenergie beinhaltet. Regenerative Energien wie Solardächer und Off-Shore-Wind­parks sind als variabler Anteil eine Ergänzung im Mix, aber taugen nicht als Grundlast­komponenten.

Hinzu kommen nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Biogas, sowie die Nutzung von Tiefen-Geother­mie. Die Forschung für eine nicht-fossile Energiewirtschaft und für neue Speicherformen soll aus­gebaut werden. Synthetische Kraftstoffe und Alkohol aus Biomasse können wichtige Bausteine für die Zukunft sein. Eine möglichst differenzierte Energieversorgung ist schon wegen der Versorgungssicherheit anzustreben.

 

 

 

Teile diesen Beitrag in den sozialen Medien:

left Zurück zur Übersicht

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Ist das noch Demokratie?

calendar 07.05.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Die AfD hat zuletzt bei den Bundestagswahlen auf Bundesebene ein Ergebnis von 20,8 % erzielt und ist damit Deutschlands zweitstärkste Partei!  Friedrich Merz kündigte daraufhin an, die Zustimmung der AfD zu halbieren und versprach viele Punkte, welche von der AfD kopiert worden waren umzusetzen, ...
right   Weiterlesen

Über 1000 Mitgliedsanträge in 3 Tagen!

calendar 05.05.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
1.000 Mitgliedsanträge in 3 Tagen: Das dürfte ein neuer Rekord sein, der darüber hinaus zeigt, wie hoch der Zuspruch für unsere AfD wirklich ist. Herzlich Willkommen in der Alternative für Deutschland! Jetzt selbst Mitglied werden: http://mitmachen.afd.de Der Kreisverband Rhein-Neckar hat in d...
right   Weiterlesen

Kreisweiter Stammtisch mit Anton Baron MdL

calendar 29.04.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Wir laden Sie herzlich zur Vortragsveranstaltung ein: Anmeldung: kontakt@afd-rnk.de Datum: Mittwoch, 07. Mai 2025 Ort: Wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Einlass 18:00 Uhr Beginn: 18:30 Uhr     Wir freuen uns, Sie Willkommen zu heißen.
right   Weiterlesen

Kreisweiter Stammtisch mit Sandro Scheer und Hans-Jürgen Großner

calendar 28.04.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Wir laden Sie herzlich zur Vortragsveranstaltung ein: Anmeldung: kontakt@afd-rnk.de Datum: Mittwoch, 30. April 2025 Ort: Wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Einlass 18:45 Uhr Beginn: 19:15 Uhr     Wir freuen uns, Sie Willkommen zu heißen.
right   Weiterlesen

Verhandlung Stürzenberger am 01. April 2025, OLG Stuttgart

calendar 01.04.2025 user lohae
Schon fast in Vergessenheit geraten, findet z. Z. ein Mammut-Prozess vor dem Stuttgarter OLG statt. Es geht dabei um den Polizisten-Mord auf dem Mannheimer Marktplatz, bei einer Veranstaltung der Bürgerbewegung Pax Europa (BPE) am 31.05.2024 Ganz in den Hintergrund gerät dabei oft, dass es sich b...
right   Weiterlesen

Kreisweiter Stammtisch mit MdB Martin Hess

calendar 28.03.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Wir laden Sie herzlich zur Vortragsveranstaltung mit Martin Hess ein: Anmeldung: kontakt@afd-rnk.de Datum: Mittwoch, 30. April 2025 Ort: Wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Beginn: 19:00 Uhr Martin Hess ist Mitglied des Landesvorstandes und Bundestagsabegordneter. Er berichtet zur Sicherheitslag...
right   Weiterlesen

Europäische Werte. Ein Nachdenken über Bildungsideale.

calendar 24.03.2025 user Baldur Grünzweig
Seit Jahren  wird die deutsche Bildungsmisere öffentlich diskutiert. Die Ergebnisse, die die PISA-Studien für die Schüler an deutschen Schulen ausweisen, sind kein Grund zur Freude. Ständig werden von Politik, Elternvertretern, der Lehrerschaft und nicht zuletzt den Schülern Bildungsreformen ...
right   Weiterlesen

Austrittswelle schwappt über die Union

calendar 21.03.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Noch vor der Wahl hat die CDU den Wählern versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Bereits einen Tag nach der Wahl war dies längst vergessen. Der Beschluss des Schuldenberges in Billionenhöhe zu Lasten der nächsten Generationen ist eine der größten Wählertäuschungen in der Geschichte der...
right   Weiterlesen

Einladung zur Vortragsveranstaltung mit Heiko Scholz in St. Leon Rot am 15. März 2025

calendar 07.03.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Wir laden Sie herzlich zur Vortragsveranstaltung „Deutschland nach der Wahl – wie steht es um die Bildung in unserem Land?“ mit Heiko Scholz in St. Leon Rot ein: Datum: Samstag, 15. März 2025 Ort: Gasthaus Zur Sonne, Erlengrund 4, 68789 St. Leon Rot, 1.OG Beginn: 17:30 Heiko Scholz ist Land...
right   Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Achim Köhler!

calendar 26.02.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Was für ein Erfolg! Unser Kandidat Achim Köhler wird den Rhein-Neckar-Kreis im neuen Bundestag vertreten! Achim Köhler hat mit 20,36 Prozent der Erststimmen und 20,67 Prozent der Zweitstimmen ein ganz fantastisches Ergebnis eingefahren. Damit liegt er sogar noch über dem hervorragenden Landeserg...
right   Weiterlesen

Landeswahlveranstaltung in Karlsruhe

calendar 22.02.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Tolle Veranstaltung der Alternative für Deutschland in Karlsruhe! Unsere Landeswahlveranstaltung war ein voller Erfolg! Mit klaren Botschaften, mitreißenden Reden und einem begeisterten Publikum – die Veranstaltung war bis auf den letzten Platz gefüllt. Gemeinsam setzen wir uns für Freiheit, ...
right   Weiterlesen

Infostände – Besuch bei der Konkurrenz

calendar 21.02.2025 user KV-RHEIN-NECKAR
Samstag hatten wir in zahlreichen Gemeinden Infostände. Auch andere Parteien waren vertreten. Zumindest einige. Wie immer schaue ich auch bei der Konkurrenz vorbei, um zu sehen, wie diese auftreten. Sofort fällt mir ein großer Altpapiercontainer auf. Es handelt sich um den Stand der Grünen. Sie ...
right   Weiterlesen

Lust auf mehr? Downloads

Grundsatzprogramm zur Bundestagswahl 2025

Sie können unser Grundsatzprogramm jeweils in einer Lang- und Kurzfassung, sowie das aktuelle Europawahlprogramm 2024 als PDF herunterladen.
Zum betrachten von PDF-Dokumenten muss Ihr Gerät ggf. einen PDF-Reader wie z.B. den Acrobat Reader installiert haben.

up